Niemand sollte allein gelassen werden: Ein Manifest für die Erweiterung der wirtschaftlichen Massnahmen gegen die Corona-Krise
In den letzten Wochen habe ich über 1’700 Mails und Zuschriften erhalten von Menschen mit wirtschaftlichen Existenznöten. Ich bin entsetzt über das Ausmass der Sorgen und ich bin sehr betrübt darüber, dass ich nicht mehr jede einzelne Zuschrift persönlich beantworten kann. Aber das schaffe ich rein zeitlich gar nicht und… Read More
Das grose Interview zur Zukunft der SP und meiner Kandidatur als Vizepräsidentin SP, Schweiz am Wochendene
Das grosse Interview zur Zukunft der SP und der Kandidatur als Vizepräsidentin der SP, Publiziert in der Schweiz am Wochende vom 29.Februar 2020 https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/das-programmatische-interview-jacqueline-badran-erklaert-den-neuen-klassenkampf-der-sozialdemokratie-136438663 «Man macht uns lächerlich, um die Debatte zu verhindern»: SP-Vordenkerin Jacqueline Badran im grossen Interview von Othmar von Matt… Read More
Abstimmungsempfehlungen 9. Februar 2020
Meine Anstimmungsempfehlungen für den 9.2.2020 Bund Volksinitiative «Mehr bezahlbareWohnungen» JA Weil bei dieser Vorlage alle gewinnen und keiner Verliert. Es ist ein Gewinn für die Volkswirtschaft, die Steuerzahlenden und die Mietenden. Siehe dazu meine verschiedenen Beiträge Diskriminierungsverbot (bei Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung) JA… Read More
«Das is eine Veruntreuung von Volksvermögen», Interview mit Watson zur Initiative «mehr bezahlbare Wohnungen»
Interview zur Immobilien- und Wohnpolitik, erschienen bei «Watson» am 31. Januar 2020 von Christoph Bernet in Zusammenhang mit der Volksinitiative «mehr bezahlbare Wohnungen», Abstimmung vom 9. Februar 2020 https://www.watson.ch/!835781512 «Das ist eine Veruntreuung des Volksvermögens» – wieso sich SP-Badran über die SBB ärgert Die mit viel… Read More
«Mieter zahlen jedes Jahr 14 Milliarden zu viel» Interview zur Wohnpolitik im Beobachter
Interview, erschienen im «Beobachter» 30. Januar 2020 von Peter Johannes Meier im Zusammenhang mit der Volksinitaitive «mehr bezahlbare Wohnungen», Abstimmungstermin 9.2.2020 https://www.beobachter.ch/wohnen/jacqueline-badran-im-interview-mieter-zahlen-jedes-jahr-14-milliarden-zu-viel?utm_source=twitter&utm_medium=social&utm_campaign=article_traffic Beobachter: Mieter bezahlen im Schnitt 40 Prozent zu viel für Wohnungen, zeigen Studien. Warum gelingt es dem Mieterverband nicht, diesen Missstand zu beheben?… Read More
«Wer, wenn nicht die Urner, sollten dieses Prinzip verstehen», Interview im Urner Wochenblatt zur Initiative «mehr bezahlbare Wohnungen»
Interview erschienen im «Urner Wochenblatt» am 25. Januar 2020 von Mathias Fürst im Zusammenhang mit der Volksinitiative «mehr bezahlbare Wohnungen», Abstimmung vom 9. Februar 2020 UWB_00_2501_019-Interview-Wohninitiative-Badran … Read More
«Tiefe Mieten sind die beste Altersvorsorge», Interview in der «WOZ» zur Initiative «mehr bezahlbare Wohnungen»
Interview, erschienen in der «Woz» vom 16.1.2020 von Yves Wegelin Im Zusammenhang mit der Volksinitiative «mehr bezahlbare Wohnungen», Abstimmung vom 9.2.2020 https://www.woz.ch/-a469 Mietwohnungsinitiative «Tiefe Mieten sind die beste Altersvorsorge» Gegen die steigenden Mieten helfen nur mehr Genossenschaftswohnungen, sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran, Vorstandsmitglied des Mieterinnen-und Mieterverbands. Über die vielen… Read More
In Grund und Boden schämen – Ein Kommentar zur Pseudo-Studie des Verbands der Immobilieninvestoren (VIS) zur Wirkung von Wohngenossenschaften und der Volksinitiative „Mehr bezahlbare Wohnungen“des SMV
Publiziert im „Wohnen“ Nr.9 (Publikation von Wohnbaugenossenschaften Schweiz), September 2019 Eine Studie des Verbands Immobilien Schweiz befasste sich mit der Initiative „Für mehr bezahlbaren Wohnraum“ In Grund und Boden schämen Der Verband Immobilien Schweiz (VIS) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit den ökonomischen Folgen einer… Read More
Beitrag in der NZZ am Sonntag «Und, wie war’s – das Fazit am Ende der Sommerferien»
Publiziert in der NZZ am Sonntag 18.8.2019 https://nzzas.nzz.ch/gesellschaft/sommerferien-und-wie-wars-ld.1502156 Und, wie war’s? Das Fazit am Ende der Sommerferien Prominente erzählen von ihrem Urlaub und anderen Strategien des Glücks. «Im Kopf reise ich gerne vertikal» Heute macht sie gerne Ferien im Kopf:… Read More
Die NZZ-Bilanz (2019) zu den Zürcher Nationalräten: Badran – die linke Wucht
NZZ vom 17. 8.2019: Von der beliebten Parteisoldatin bis zum unbeirrbaren Exoten – die NZZ-Bilanz zu den Zürcher Nationalräten Der Kanton Zürich stellt die grösste Delegation im Bundeshaus. Aber Grösse ist nicht alles. Welche der 35 Damen und Herren in den letzten vier Jahren aufgefallen sind – und… Read More
Standort Schweiz – wie gut sind wir noch? Bilanz Standpunkte
Bilanz Standpunkte vom 28.4.2019 zur STAF (Steuer-AHV-Reform) Standort Schweiz – wie gut sind wir noch? Am 19. Mai stimmt die Schweiz über die kombinierte Vorlage von Steuer- und AHV-Reform ab. Wie wichtig ist diese Anpassung? Ist bei einem Nein die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet? Wie gut sind wir überhaupt noch als… Read More
Europas Rechtspopulisten – eine Bedrohung für die Demokratie? (der Club dazu)
SRF Club vom 28.5.2019 zum Thema: Europas Rechtspopulisten – eine Bedrohung für die Demokratie? Die Beteiligung der rechtspopulistischen FPÖ an der österreichischen Regierung endete nach dem «Ibizagate» in einem Scherbenhaufen. Welche Folgen hat der Skandal für die Nationalisten in Europa? Was machte sie gross? Wie funktioniert ihr Handwerk? Und was… Read More